Serieninfo
Das Kammergericht mit mehr als 500 Räumen wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut. Das Gebäude war 1934 bis 1945 Sitz des Volksgerichtshofs der Nationalsozialisten, hier fanden unter Roland Freisler die berüchtigten Schauprozesse statt. Nach 1945 war das Haus Sitz des Alliierten Kontrollrats, heute befindet sich dort das Berliner Kammergericht, zugleich ist es Sitz des Berliner Verfassungsgerichtshofs und der Berliner Generalstaatsanwaltschaft.
Adresse: Kammergericht, Elßholzstraße 30-33, 10781 Berlin
Detail der zweiten Skulptur "Rossebändiger" (1842-43) von Peter Jakob Clodt von Jügensburg auf der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Bronze Bronzefigur Elßholzstraße Kammergericht Peter Jakob Clodt von Jügensburg Pferd Rossebändiger Schöneberg Skulptur Tempelhof-Schöneberg
Zweite von den beiden Skulpturen "Rossebändiger" (1842-43) von Peter Jakob Clodt von Jügensburg auf der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Bronze Bronzefigur Elßholzstraße Kammergericht Peter Jakob Clodt von Jügensburg Pferd Rossebändiger Schöneberg Skulptur Tempelhof-Schöneberg
Eingang an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Eingang Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Eingang und Balkon an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Balkon Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Eingang Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Balkon an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Balkon Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Informationstafel am Eingang des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schild Schöneberg Tafel Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Eingang an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Balkon Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Eingang Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Eingang an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Eingang Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Eingang an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Balkon Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Eingang Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Mittelrisalit, Eingang an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Mittelrisalit Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Balkon, Detail des Mittelrisalits an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Balkon Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Detail am Dach des Mittelrisalits an der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Balkon des Kammergerichts an der Parkseite. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Balkon Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Das Kammergericht an der Parkseite. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Balkon des Kammergerichts an der Parkseite. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Balkon Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Detail der ersten von den zwei Skulpturen "Rossebändiger" (1842-43) von Peter Jakob Clodt von Jügensburg auf der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Bronze Bronzefigur Elßholzstraße Kammergericht Peter Jakob Clodt von Jügensburg Pferd Rossebändiger Schöneberg Skulptur Tempelhof-Schöneberg
Erste von den beiden Skulpturen "Rossebändiger" (1842-43) von Peter Jakob Clodt von Jügensburg auf der Parkseite des Kammergerichts. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Bronze Bronzefigur Elßholzstraße Kammergericht Peter Jakob Clodt von Jügensburg Pferd Rossebändiger Schöneberg Skulptur Tempelhof-Schöneberg
Das Kammergericht, Seite am Kleistpark. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Kammergericht Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Fassadenausschnitt des Kammergerichts, vorn der Kleistpark. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Heinrich-von-Kleist-Park Kammergericht Kleistpark Mittelrisalit Oberlandesgericht Park Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Fassadenausschnitt des Kammergerichts, Seite am Kleistpark. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Heinrich-von-Kleist-Park Kammergericht Kleistpark Mittelrisalit Oberlandesgericht Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Blick über den Kleistpark zum Kammergericht. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Heinrich-von-Kleist-Park Kammergericht Kleistpark Oberlandesgericht Park Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof
Blick über den Kleistpark zum Kammergericht. Das Kammergericht wurde 1909 bis 1913 von Rudolf Mönnich und Paul Thoemer erbaut und gehört mit mehr als 500 Räumen zu den großen historischen Justizbauten.
Alliierten Kontrollrat Berliner Generalstaatsanwaltschaft Berliner Verfassungsgerichtshofs Elßholzstraße Heinrich-von-Kleist-Park Kammergericht Kleistpark Oberlandesgericht Park Paul Thoemer Rudolf Mönnich Schöneberg Tempelhof-Schöneberg Volksgerichtshof